Technische und rechtliche Grundlagen für die Arbeiten auf der Baustelle
Inhalt
Prüfen, aufklären und qualitätvoll bauen geht nur mit dem nötigen Grundwissen der gängigsten Landschaftsbauarbeiten! Der Landschaftsgärtner ist mittlerweile ein Allrounder mit deutlich mehr Schwerpunkten als vor 20 Jahren. Zu allem was er anbietet und verkauft sollte er auch wissen, wie es geht!
Grundlagenwissen für den täglichen Gebrauch auf der Baustelle zur Qualitätsoptimierung!
Im Seminar wird insbesondere auf nachfolgende Inhalte eingegangen:
- Was muss der Kunde akzeptieren – oder auch nicht?
- Was ist Recht oder Unrecht?
- Sich dauernd ändernde Regelwerke beleuchten und analysieren ob ich zwingend danach bauen muss
- Wo und wann kommt es zu Folgefehlern?
- Toleranzen kennenlernen und vor dem Kunden entsprechend argumentieren.
- Ebenflächigkeiten, Abstände, Gefälle, Kennzahlen, Genauigkeiten, …
- Normen, Richtlinien, Empfehlungen, Merkblätter, Herstellerangaben – was wann anwenden…….oder doch lieber nicht?
Folgende Themen werden behandelt:
Baugrund, Vegetationsboden, Baumschutz, Entwässerung, Fassadenanschluss, Treppenbau, Belagsarbeiten, Keramik, Dehnfuge, Mauerwinkel, Blockschichtung, Betonverarbeitung.
Ziel
Kenntnisse nach den neuesten Regelwerken und den allgemein anerkannten Regeln der Technik updaten, um den immer höher werdenden Qualitätsanspruch beim Kunden zu befriedigen und um zu wissen ab wann es sinnvoll ist nicht immer nur zu tun was der Bauherr gerne möchte..
Das erworbene Wissen aus der Ausbildungszeit wieder auffrischen, um tiefschürfenden Fragen von Kunden gelassen entgegentreten zu können